Science Days in Biberach
Science Days in Biberach– Ein Exkursionsbericht

Ende Juni besuchte die Klasse 9c zusammen mit Frau Manz und Herrn Heilborn in Biberach an der Riss einen Workshop zum Thema Energiewende. Mit Bus und Bahn, also energiesparend, ging es schon morgens auf die Reise. In Biberach angekommen wurde zuerst die Stadt erkundet. Herr Heilborn hatte eine kleine Stadtrally des Tourismusamtes mitgebracht und bei herrlichem Wetter durchstreiften die Neuntklässler zunächst die Altstadt und lösten allerlei Aufgaben zu historischen Bauten und Plätzen. Nebenher gab es für manche schon Bubbletea zum Frühstück.
Danach ging es in die Stadthalle, wo der Verein „Science&Technology e.V.“ mit dem Projekt „Energie auf Tour“ wartete. Es gab eine einführende Präsentation, eine Ausstellung und einige Experimente, die von den Jugendlichen mit viel Leidenschaft durchgeführt wurden.
Zu Beginn informierte ein Referent über elektrische Energie, wie wir sie heutzutage herstellen und benutzen und warum es in Deutschland zur Energiewende kam. Immer wieder konnten die Schüler und Schülerinnen dabei über ein digitales Votingsystem ihre Einschätzung abgeben.
Im Anschluss konnten die Schüler und Schülerinnen ihr Wissen in einem Quiz zeigen. „Braucht ein Kühlschrank mehr Energie, wenn er voll oder wenn er leer ist?“ Die ganze Klasse schlug sich wacker und man konnte erkennen, dass sich manche mit dem Thema Energieverbrauch schon beschäftigt hatten.
Den Höhepunkt bildeten dann die Experimente: Man konnte z. B. mit dem Fahrrad eine Glühbirne zum Leuchten bringen, einen Wasserkocher betätigen und bei genügend Muskelkraft gleichzeitig Musik abspielen. Bei Herrn Heilborn leuchtete nach einer Minute auch der Kopf. Am besten war aber der Van-de-Graaf-Generator, mit dem es gelang, den Schülerinnen und Schülern die Haare zu Berge stehen zu lassen.
Die Energiewende ist sicherlich ein zentrales Thema der nächsten 20 Jahre und das Wissen darüber sehr wichtig. Den Neuntklässlern wurde zum Schluss aber auch aufgezeigt, welche (Ausbildungs-) Berufe im Energiesektor gute Zukunftsperspektiven haben. Somit war der Workshop auch ein Stück Berufswahlunterricht. Für diesen Zweck waren sogar drei Azubis der EnBW anwesend.
Nach sehr lehrreichen zwei Stunden gab es die verdiente Mittagspause in der Stadt, wo sich alle mit Essen, Trinken und Eis vergnügen konnten.
Zwar hatte der Zug in Ravensburg Verspätung und der Anschlussbus nach Wilhelmsdorf war weg, aber insgesamt war es doch eine sehr gelungene Exkursion in Sachen Oberschwaben, Energiewende und Berufsorientierung.
J. Heilborn